Alles begann im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle. Die Schüler/innen der 9. Klasse haben hier im vergangenen Jahr das Museum besucht und sich mit dem Thema Erft und Flut auseinandergesetzt, All dies ist und war nur möglich, weil ihr Lehrer Markus Potes sich unermüdlich für die außerschulische Bildung seiner Schüler einsetzt. Das Wahrnehmen von Natur und Umwelt findet außerhalb von Gebäuden statt. Die Schüler müssen es erleben. Ein Standpunkt, den auch Jean Samuel voll und ganz unterstützt. Er betreut im Naturpark Rheinland das Naturschutzmobil.
Heute durfte ich als Gast dabei sein.
Die Klasse 9 von Herrn Potes unter Leitung von Jean Samuel, mit Unterstüzung seiner Bundesfreiwilligen, hat heute versucht die Gewässergüte des Neffelbaches anhand von Makrozoobenthos zu bestimmen.
Schnell war ein portables Labor mit Mikroskopen aufgebaut und die Schüler/Innen mit Gummistiefeln, Keschern und Lupengläsern ausgerüstet in den Bach geschickt. Das Starkniederschlagsereignis vom Wochenende ließ uns allerdings im Trüben fischen. Im Neffelbach stand das Wasser teilweise hüfthoch und führte viele kleine Sedimentteilchen mit sich, die das Gewässer stark eingetrübt haben. Dennoch ist es den Schülern/Innen gelungen den ein oder anderen Egel, Köcherfliegenlarve, Bachfohkrebse unter die Lupe zu bringen. Obwohl wir in einem etwas renaturierten Teil des Neffelbaches unterwegs waren, ist die Gewässergüte eher mit gelb bis orange zu beurteilen. Ein spannender Vormittag ging schnell zu Ende und so freue ich mich auf die nächste Begegnung.
Naturpark Rheinland mit Naturparkzentrum Gymnicher Mühle lohnt sich in jedem Fall.
Mehr Infos unter: