Fischaufstiegsanlage am Olewiger Bach ist fertig - jetzt können die Fische wieder aufwandern

Fischaufstiegsanlage am Olewiger Bach ist fertig - jetzt können die Fische wieder aufwandern

Fischaufstiegsanlage (FAA) am Olewiger Bach ist im Einsatz

.

Am Olewiger Bach ist ein Schlitzpass (vertical-slot-pass) gebaut worden. Er gehört zu den weltweit am häufigsten verwendeten Bauform einer FAA.
Die Fischaufstiegsanlage wird dringend benötigt, um die Durchgängigkeit eines Gewässers für Fische herzustellen, damit diese in ihre Laichhabitate zurückschwimmen können.
Die einzelnen Becken sind so dimensioniert, dass auch schwimmschwache Fische, wie die Mühlkoppe, die FAA überwinden können.
Zusätzlich ist die Sohle mit Steinmaterial belegt, so dass dort auch Kleinkrebse und Wasserinsekten hochwandern können.
Durch die regelmäßige Anordnung der einzelnen Becken und Schlitze bietet der Schlitzpass auch bei höheren Abflüssen, gleichbleibende Strömungsverhältnisse, die den Fischaufstieg ermöglichen.
So fördert eine FAA die Biodiversität eines Gewässers.

Der Olewiger Bach beheimatet:
• Elritzen
• Bachschmerlen
• Bachforellen
• Bachneunaugen
• Mühlkoppen

Astakus Logo footer

Astakus GmbH

Geschäftsführerin:
Katrin Gelderblom

Heidweiler Straße 33
54313 Zemmer

 

T 0 65 80 917 66 81
F 0 65 80 917 66 83

mail@astakus.de
www.astakus.de