Fachvortrag Abschlussveranstaltung Gewässerinfonetz 2.0 in Nettersheim

Fachvortrag Abschlussveranstaltung Gewässerinfonetz 2.0 in Nettersheim

 

Die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. hat am 29. Mai, zur Abschlußveranstaltung des vom Landschaftsverbandes Rheinland geförderten Projektes "Gewässerinfonetz 2.0.", ins Naturzentrum Nettersheim eingeladen.

Zahlreiche

Projekte wurden in der Vergangenheit zum Schutze der Natur durchgeführt. Unter anderem viele Gewässerprojekte.
Die Firma Astakus führt mit Katrin und Jens Gelderblom durch den Abend. Die Diskussionsrunde leitete Herr Meisberger, Geschäftsführer der Biologischen Station.
Projekte aus der Praxis zeigen deutlich, dass natürlicher Hochwasserschutz nicht nur Starkniederschläge abpuffern kann, sondern auch die Wiederdurchgängigkeit der Gewässer für Wanderfische fördert. Durch unsere langjährige, praktische Erfahrung erläutern wir Prozesse und Vorteile der Renaturierungen von Gewässern. Praktische Beispiele, wie die Renaturierung der Berke, standen im Vordergrund des Vortrages. Natürlicher Hochwasserschutz wird im Rahmen der Präsentation erläutert, ebenso wie der Schutz von Fauna und Flora anhand der Eifelbäche und ihrer Naturlehrpfade.

Die anschließende Diskussion hat gezeigt, dass die Öffentlichkeit und kommunale Ebene verstärkt in die Umsetzung solcher Projekte mit einbezogen werden müssen.

Wir danken der Biologischen Station, dass sie uns die Möglichkeit gegeben hat, vor interessiertem Fachpublikum, unsere Ansätze zu erläutern.

Zwei interessante Artikel im Kölner Stadtanzeiger:

 

https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:716a38d7-a732-43d6-8a67-e440f00a5c1a

Astakus Logo footer

Astakus GmbH

Geschäftsführerin:
Katrin Gelderblom

Heidweiler Straße 33
54313 Zemmer

 

T 0 65 80 917 66 81
F 0 65 80 917 66 83

mail@astakus.de
www.astakus.de